Schwäbisches Weltwunder…

und Wahrzeichen des Südwestrundfunks und der Stadt Stuttgart, außerdem beliebtester Treffpunkt in der Region für das 1. Date –

der Stuttgarter Fernsehturm.

1

Auf dem Hohen Bopser, einer 483 Meter hohen Erhebung auf der Filderebene in Stuttgart, wurde am 5. Februar 1956 der bis dahin weltweit einzigste Fernsehturm nach gerade einmal 20-monatiger Bauzeit eingeweiht. Dies löste eine globale Welle des Turmbaus aus, inzwischen gibt es weltweit hunderte Fernsehtürme. Der Baumeister Fritz Leonhardt (1909-1999) entwarf ebenso die Zeltdachkonstruktion über dem Olympiastadion in München oder auch die Galatabrücke in Istanbul. Um nur einige wenige Highlights seines genialen Schaffens zu erwähnen.

Der 3000 Tonnen schwere Turm hat vom Boden aus eine Gesamthöhe von 217 Metern, das Fundament reicht zusätzlich noch 8 Meter tief in die Erde und hat ein Gewicht von 1,5 Tonnen. Durch den Shopeingang gelangt man zur Kasse. Selbstverständlich, dass Turmmodelle auf allen erdenklichen Waren zu erwerben sind, sei es nun Kleidung, Spielwaren, Geschirr oder sonstigem Schnickschnack. Besonders erwähnenswert finde ich die Äffle und Pferdle Artikel, die einige meiner Leser wohl durch die kurzen Werbefernseheinspielungen im SWR kennen. Ebenso das „Fernsehturmvesperbrettle“ welches als Erinnerung an die frühere Zeit gilt, als in diesem Raum die Hubertusstube untergebracht war. In dieser tafelte die High-Society von Stuttgart, wohin gegen im damals nebenan gelegenen Fernsehturmgrill der Otto Normalverbraucher speiste. Heute befindet sich neben dem Shop das Leonhardts Restaurant mit Gartenwirtschaft und oben im Turm auf 147 Metern Höhe das Panoramacafé.

An der Shopkasse erwirbt man auch das Eintrittsticket, welches man am Drehkreuz entwertet und zu den Aufzügen gelangt. Auch beim Verlassen des Aufzugs muss das Ticket abermals entwertet werden. Die Kasse ist mit dem Drehkreuz verbunden und zählt die Besucher, die sich im Turmkorb befinden. Aus Brandschutzgründen darf die Besucherzahl im Turmkorb nämlich nicht über 320 steigen. In den Jahren 2013-2016 war der Turm geschlossen. Strenge Brandschutzauflagen mussten erfüllt werden, auch ist der Turm seither energetisch auf dem neuesten Stand. Ein besonderes Augenmerk sollte man beim Drehkreuz auf das original klassische Design der 50er Jahre haben, ebenso die original hölzerne Wandverkleidung, den Granitfußboden und die Mosaikwand. Übrigens steht das Foyer und der gesamt Turm, außer die Technik natürlich, unter Denkmalschutz. Auf dem Eintrittsticket findet ihr einen QR-Code zu der kostenlosen Fernsehturm App. Diese beinhaltet u.a. einen Audioguide, worüber man sehr viele Infos bekommt. Auch auf der Website findet ihr weiteres Hintergrundwissen.

5

Der Aufzug bringt die Besucher dann innerhalb 36 Sekunden zur Aussichtsplattform. Diese liegt, vom Turmfuß aus gemessen, auf 150 Höhenmetern. Bis hinunter zum Schlossplatz befindet man sich sogar auf 393 Meter Höhe. Eine gut abgesicherte Rundumsicht verspricht vor allem bei klarem Wetter eine gigantische Aussicht.

23

Einige Treppenstufen höher gelangt man zur speziellen Kinderplattform. Diese sichert auch den kleinsten einen freien Rundumblick in die Ferne. Der Süddeutsche Rundfunk wählte allerdings den Standort für den Turm nicht der guten Aussicht wegen, sondern weil der Empfang hier besonders weit reicht. Wusstet ihr, dass der Turm auch noch aktiv sendet? Alle SWR Hörprogramme und der Deutschlandhörfunk strahlen von hier aus ab. Außerdem wird hier im Auftrag des Landes Baden-Württemberg sekündlich die Radioaktivität gemessen.

Übrigens ist der Fernsehturm nach dem Standesamt der beliebteste Ort zum Heiraten. Vielleicht möchten viele Paare ihr Glück der 1. Verabredung hier besiegeln und sich wie im 7. Himmel fühlen?

Wir haben uns auf jeden Fall so gefühlt!

Bis bald einmal wieder in luftiger Höhe, eure Karin

4

 

Nachtrag im Februar 2021:

Zum 65. Geburtstag am 05.02.2021 erschien in der Gmünder Tagespost folgender Artikel:

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s