Vorletzte Woche führte uns unser Sonntagsausflug nach Schwäbisch Gmünd ins denkmalgeschützte, ehemalige Bifora Fabrikgebäude, indem heute u. a. auch das Bifora Uhren Museum untergebracht ist.
2009 wurde der Bifora Freundeskreis e.V. gegründet. Die treuen Freunde des heimischen schwäbischen Werks wollten die Industriegeschichte der einst bedeutendsten Spezialfabrik für Armbanduhren dokumentieren und archivieren und an Hand von Exponaten der Öffentlichkeit zugänglich machen. So entstand das Museum. Immer wieder finden zu bestimmten Themen Ausstellungen statt, auch wurden die letzten Jahre Sonderuhren zu namhaften großen Veranstaltungen der Stadt herausgegeben, so z. B. 2010 die Salvator Spenderuhr, 2012 Stauferuhr, 2015 Schwäbisch Gmünder Uhr u.v.a.
1928 wurde in Schwäbisch Gmünd vom Firmeninhaber Josef Bidlingmaier (1870-1967) das erste in Deutschland konstruierte und gefertigte Uhrwerk Kaliber 2025 auf den Markt gebracht. Die interessante Biographie des Unternehmers mit den Anfängen in der Gold- und Silberbranche als gelernter Goldschmied, Auslandsaufenthalten in der Schweiz und Amerika und der Rückkehr in die Heimat mit dem Beginn des Bijouteriegeschäfts bis zum Großunternehmer im Uhrensektor findet ihr ebenfalls auf der Website. Auch die Zeit bis zur Konkursanmeldung im Jahr 1977, dem Verkauf an einen indischen Kaufmann und dem Einstellen der Fertigung in Schwäbisch Gmünd im Jahr 1984 wird dort dokumentiert.
Im Museum selbst wird das Thema von den Anfängen der verschiedensten Uhren, Sonnenuhr, Kerzenuhr, Sanduhr, Taschenuhren bis zu den modernsten Armbanduhren der jeweiligen Zeit behandelt.
Maschinen, Arbeitsplätze, Fotos und Werbemaßnahmen der Schaffensphasen werden ebenso ausgestellt wie die verschiedensten Neuheiten an Entwicklungen.
Sehr beeindruckend, was der Verein dort auf die Beine gestellt hat. Alles ehrenamtlich aus Liebe zur Uhr, die in der schwäbischen Heimat entstand.
Besucht das Museum. Der Eintritt ist kostenlos, natürlich freut man sich zum Unterhalt der Räume über eine Spende. Die aktuellen Öffnungszeiten am besten direkt auf der Website nachlesen, momentan mittwochs und sonntags von 14.00 – 17.00 Uhr.
Bis dahin, macht es wie die Sonnenuhr, zählt die heiteren Stunden nur,
eure Karin