Vom 15. – 19. November 2015 veranstaltete das Goethe-Institut Amman eine Filmwoche. Fünf neue deutsche Publikumsfilme, alle mit Preisen und Auszeichnungen, wurden kostenlos im Rainbow Theatre ausgestrahlt.
Leider war es uns letztendlich möglich, nur eine der Vorstellungen zu besuchen. Aber dies war ein so herausragendes Erlebnis, dass es mir wert ist, darüber zu schreiben.
Es handelt sich um den Film Die andere Heimat – Chronik einer Sehnsucht von Edgar Reitz aus dem Jahre 2013. Nun fällt mir auf, ich schreibe schon wieder von Sehnsucht! Das Goehte-Institut Beirut mit den kurzen Geschichten zum Thema Deutsche Sehnsucht, und nun hier der ausgestrahlte Film vom Goethe-Institut Amman. Bitte nun keine psychologischen Rückschlüsse ziehen! Aber zurück zum Thema.
Der Film thematisiert die Jahre 1840 bis 1844 und die damalige Welle von Auswanderungen aus dem Hunsrück nach Brasilien. Der Schwarz-Weiß-Film irritierte mich zu anfangs, werden wir in unserer heutigen Zeit mit Farben doch nahezu überschüttet! Hingegen das Hunsrücker Platt mich manchmal eher an meine schwäbische Heimat erinnerte. Allerdings muss ich zugeben, dass ich mich oftmals ertappte indem ich bei Unverständnis automatisch die englischen Untertitel las.
Während der Filmlänge von 230 Minuten, gab es eine Pause, in der Erfrischungen und Snacks angeboten wurden. Wir stärkten uns an Laugenbrezeln und Croissants, Apfelsaft und Wasser löschte unseren Durst, bevor es mit dem 2. Teil weiterging.
Noch tagelang unterhielten wir uns über den Film, waren wie gefangen in der Handlung. Sollte es jemandem von euch möglich sein, diesen anzuschaun‘ – zögert nicht und gebt mir euer Feedback!
Bis dahin, Gruß Karin